„Unglaublich, was die Natur alles erreichen kann“ Nadine und ihr automatisches Kanguru

„Unglaublich was die Natur alles erreichen kann.“

Fortschritt durch Hüpfen

Das hätte sich Nadine auch nicht träumen lassen. Sie wollte Computer und Programme beherrschen lernen, studierte Informatik und Business-Engineering und schon stand sie mitten in der Natur. Vor sich ein Känguru mit einem überraschend genialen Geheimnis.



Volle Kraft voraus


„Der große Vorteil von Informatik ist, man kann alles damit machen.“
Ausbildung – Ab hier beginnt der Abschnitt Ausbildung

Unbegrenzte Möglichkeiten

Informatiker*innen übertragen Vorgänge der realen Welt auf Computersysteme, indem sie die Aufgabenstellung in geeignete Modelle überführen und diese dann auf Softwaresystemen abbilden. Die Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten ist dabei nahezu unbegrenzt und steigt stetig mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit der Systeme. Besonders gefragt sind Fähigkeiten zur interdisziplinären Kommunikation und Kooperation. Denn Informatiker*innen kommen immer mehr mit ergänzendem Fachwissen in Berührung, z. B. aus Medizin, digitalen Medien sowie Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften.


 

Duales Studium Informatik




Verschmutzte Platte mit bionischem Anstrick. Schon ein Tropen Wasser entfernt allen Schmutz

Du willst mehr über grüne Berufe mit bionischen Vorbildern wissen? Dann check doch mal aus, was Patrick mit Michelangelos Hand zu tun hat oder warum Heinrich vom Nebeltrinkerkäfer fasziniert ist.

Mehr Azubis mit grünen Jobs
Greening – Ab hier beginnt der Abschnitt Greening

Die Natur hat’s drauf

„Was die Natur alles kann, habe ich erst im Bionic Learning Network von Festo so richtig kennengelernt“, sagt Nadine. „Für uns Forscher und Entwickler geht es gar nicht darum, immer wieder das Rad neu zu erfinden. Wir müssen nur biologische Prinzipien verstehen und nachbauen. Denn diese hat die Natur schon über Jahrmillionen optimiert.“


Ein Regenschirm als Klimaanlage

„Ressourcen effizient zu nutzen hat uns die Natur beeindruckend vorgemacht. Dem Vorbild zu folgen hat Zukunft.“


Gemeinsam sind wir stark: Das Bionic Learning Network baut auf Teamwork. Wissenschaftler, Forscher und Techniker aus unterschiedlichsten Disziplinen arbeiten hier zusammen. „Alleine könnten wir unsere hoch gesteckten Ziele nicht erreichen. Zusammen sind wir unglaublich stark“, sagt die Biologin im Team Dr. Nina Gaißert. Für Nadine heißt dies: „Es wird niemals langweilig. Ich lerne jeden Tag dazu – aus der Natur und aus all dem Wissen um mich herum.“


 
Das Känguru liefert interessante Ansätze für die Automatisierungstechnik der Zukunft. Dabei spielen Erkenntnisse aus der Natur zur Rückgewinnung, Speicherung und effizienten Wiederverwendung der potentiellen Energie eine bedeutende Rolle. Dies könnte künftig beispielsweise bei der Wärmerückgewinnung an Kompressoren oder bei der Rückspeisung elektrischer Energie ins Netz von Vorteil sein.

Greening“ in Jobs ist immer möglich. Es kommt nur darauf an, die richtigen Fragen zu stellen. Das fängt schon bei Kleinigkeiten an. Muss eigentlich das Licht auf der Toilette wirklich brennen, auch wenn keiner drin ist?

Du willst es doch auch! Hier bist du #ImGrünenBereich
Bionik – Ab hier beginnt der Abschnitt Bionik

Volle Kraft voraus

Zwei Jahre haben die Bioniker von Festo an ihrem künstlichen Känguru getüftelt. Im Mittelpunkt standen die Bewegung und der effiziente Umgang mit Energie. „Es ist unglaublich, was die Natur alles erreichen kann“, staunt Nadine. „Wenn man einen Menschen schubst, macht er einen Schritt zurück und alles ist ok. Da kommt ein Roboter so leicht nicht mit.“ Schubsen ist also nicht – aber dafür Springen mit voller Kraft voraus.


 
Energie speichern ohne Akku? Das geht!

„Das Känguru und sein Umgang mit Energie und Ressourcen könnte wichtig werden für die Industrie 4.0 und die Fabrik der Zukunft.“

(K)ein Energiewunder

Wie sein natürliches Vorbild kann das BionicKangaroo die Energie zurückgewinnen, speichern und effizient im nächsten Sprung wieder einbringen. Die technische Realisierung einer solchen Energieeffizienz setzt sowohl eine anspruchsvolle Steuerungs- und Regelungstechnik als auch eine stabile Sprungkinematik voraus. Gefragt sind ein konsequenter Leichtbau und die intelligente Kombination von pneumatischen und elektrischen Antrieben.



Vorsprung durch Spieltrieb


  • Nadine kniet am Boden und macht das Bionik-Känguru von Festo startklar.

    Das Bionik-Känguru ist im Teamwork entstanden, es ist aber auch ein bisschen das „Baby“ von Nadine. Bei Präsentationen hilft sie ihm auf die Sprünge. Bei einem Messebesuch downunder waren die Australier von dieser Hightech-Version ihres Nationaltiers restlos verzückt.

  • Nadine, in blauem Pulli und schwarzer Hose, beugt sich über das Bionik-Känguru und bereitet alles für die Sprünge vor

    Das Bionik-Känguru wiegt bei einer Größe von etwa einem Meter knapp sieben Kilogramm und kann bis zu 40 Zentimeter hoch und 80 Zentimeter weit springen. Ein Sprung dauert knappe 300 Millisekunden.

  • Nadine kniet mit einem Tabletcomputer vor dem Bionik-Känguru. Als Informatikerin beschäftigt sie sich mit der Steuerung des Kängurus

    Ein lustiger Hüpfer, in dem nur abgefahrenste Technologie steckt: Nadine beschäftigt sich als Informatikerin mit der Steuerung des Kängurus. Auf dem Tablet fließen alle Daten zusammen.

  • Viele Kabel und elektrische Bauteile. Blick in das technische Innenleben des Bionik-Känguru

    Das „Gehirn“ des Kängurus steckt in seinem Beutel. Auf kleinstem Raum muss komplexe Technik ihren Platz finden. Und sie muss absolut sprungfest sein. Sonst gibt es eine Bauchlandung.

  • Ein Raum mit Teppich und einer langen Fensterreihe. Das Bionik-Känguru hüpft über den Teppich

    Das BionicKangaroo hüpft am liebsten auf Teppich durch die Gegend. Bodenunebenheiten würden es zu schnell zu Fall bringen. Aber auch das ließe sich vermutlich mit entsprechender Sensorik steuern. Vielleicht im nächsten Schritt.

Das BionicKangaroo im Detail

Das BionicKangaroo von Festo hat die einmalige Bewegungsart des Kängurus technisch realisiert. Wie sein natürliches Vorbild kann das Känguru die Energie beim Springen zurückgewinnen, speichern und effizient im nächsten Sprung wieder einbringen.